Der amerikanisch-russische Gipfel in Alaska hat Europa aufgeweckt. Der alte Kontinent mobilisieren all seine Kräfte um zu verhindern, dass die Supermacht Amerika die um ihre Freiheit ringende Ukraine aufgibt. Einen weiterlesen...

Journalist und Historiker
Wie ist es zu erklären, dass ausgerechnet die konservativen Staats- und Regierungschefs so wenig Begeisterung für Jean Claude Juncker zeigen? Er war doch ihr Spitzenkandidat und ist immerhin der Wahlsieger? weiterlesen…
Was hat Cameron gegen Juncker? Cameron ist gegen den ganzen Vorgang der von den europäischen Spitzenkandidaten zum Kommissionspräsidenten führt, weil das stärkeren Kommissionspräsidenten gäbe. Der ist dann nicht mehr nur weiterlesen…
Wie weit werden die Staats- und Regierungschefs heute bei der Bestellung des neuen Kommissionspräsidenten kommen? Das ist noch ziemlich unklar. Im Europaparlament wollen die führenden Fraktionschefs eine rasche Entscheidung für weiterlesen…
Erdrutschsieg der Rechten im EU-Kernland Frankreich und im traditionell EU-skeptischen Großbritannien, die Rechtspopulisten auch in anderen Ländern stärker in Finnland, in Dänemark, auch in Österreich legt die FPÖ zu, weiterlesen…
Wenn man sich diese Wahlen aus europäischer Perspektive ansieht, dann sieht man eine Vielzahl zum Teil total unterschiedlicher Trend. An den zwei Extremen stehen Frankreich und Griechenland. In Griechenland ein weiterlesen…
Bei Prognosen zum jetzigen Zeitpunkt muss man sicher vorsichtig sein, es fehlen noch aus wichtigen Ländern valide Angaben. Die Europäische Volkspartei hier in Brüssel sieht für sich einen Vorsprung von weiterlesen…
Das Europaparlament ist mit an die 400 Millionen Wahlberechtigten aus 28 Nationen die zweitgrößte frei gewählte Volksvertretung der Erde. Nur auf dem indischen Subkontinent sind mehr Bürger wahlberechtigt. Am weiterlesen…
Politischer Trendsetter in Europa ist traditionsgemäß Frankreich. Der Pariser Mai war das stärkste Signal für den Aufbruch der Jugend 1968. Jean-Marie Le Pens zweiter Platz bei den Präsidentschaftswahlen 2002 weiterlesen…
„Winkelzüge und Ränkespiele“ Hinter dem Vorhang des europäischen Gipfelmarathons: Ein Politkrimi. © Picture Alliance Dringen kaum an die Öffentlichkeit: Die höchst vertraulichen Gipfelprotokolle der sogenannten Antici-Gruppe. Vertrauliche Protokolle zeigen, wie weiterlesen…
Im Journal zu Gast: Grün-Politiker Daniel Cohn Bendit Daniel Cohn-Bendit, Urgestein der Grünen, tritt nach 20 Jahren im EU-Parlament ab und daher bei diesen Wahlen nicht mehr an. Die weiterlesen…