Der amerikanisch-russische Gipfel in Alaska hat Europa aufgeweckt. Der alte Kontinent mobilisieren all seine Kräfte um zu verhindern, dass die Supermacht Amerika die um ihre Freiheit ringende Ukraine aufgibt. Einen weiterlesen...

Journalist und Historiker
Viel Zeit hat Angela Merkel nicht, nach der Bundestagswahl für Deutschland eine neue Koalition zu zimmern. Die Weltpolitik nimmt keine Auszeit. Frankreichs Präsident Macron drängt auf eine rasche Weichenstellung in weiterlesen…
Falter: Herr Lehne, vor einem Jahr entschieden sich die Briten für den Brexit, den Austritt aus der EU. Die Sorge war groß, die EU könnte zerfallen. Ist diese Gefahr behoben? weiterlesen…
Aung San Suu Kyi wird von den meisten Burmesen wie eine Gottheit verehrt. Durch ihre Unbeugsamkeit gegen die totalitär regierenden Militärs wurde sie zur internationalen Symbolfigur. Ihr wochenlanges Schweigen zu weiterlesen…
In der Koreakrise von 2017 werden die weltpolitischen Rollen für das 21.Jahrhundert neu verteilt werden. Auf den sechsten Atomtest Nordkoreas letzte Woche reagierte Amerika via Tweet des Präsidenten. In Anlehnung weiterlesen…
Eine lebendige Wirtschaft, nach Jahren der Ängste vor einem Zerfall des Euro, und grassierende Renationalisierung haben die Auseinandersetzung um Europa in Österreich zum Stillstand gebracht. Die EU spielt im Wahlkampf weiterlesen…
Mit seiner Kriegsrhetorik gegen Nordkorea hat Donald Trump die gefährlichste Krise seiner Amtszeit ausgelöst. Am Anfang stand die Drohung mit Feuer und Wut, wie sie die Welt noch nicht gesehen weiterlesen…
Die Europäer kommen darauf, dass sie mit dem konzeptlosen Luftkrieg gegen Gaddafi in Libyen 2011 das gleiche Desaster angerichtet haben, wie die USA 2003 im Irak. Das Chaos an der weiterlesen…
Die G 20 traten 2008 erstmals zusammen, weil die Finanzkrise ohne die Schwellenländer China, Indien und Brasilien nicht in den Griff zu bekommen war. Vom drohenden Bankenkrach fühlten sich die weiterlesen…
Droht dem Mittleren Osten durch die Feindschaft zwischen Saudi-Arabien und dem Iran eine Kettenreaktion, wie in Europa vor dem Ersten Weltkrieg? 1914 hat die Rivalität zwischen den Großmächten aus einem weiterlesen…
Die größte Mediengesellschaft der Welt pendelt zwischen Modernisierung und Konterrevolution, zwischen privaten Medienanbietern und staatlicher Regulierung Für Chinas Medien hat es in den letzten Jahrzehnten sowohl Phasen der Liberalisierung als weiterlesen…