Der amerikanisch-russische Gipfel in Alaska hat Europa aufgeweckt. Der alte Kontinent mobilisieren all seine Kräfte um zu verhindern, dass die Supermacht Amerika die um ihre Freiheit ringende Ukraine aufgibt. Einen weiterlesen...

Journalist und Historiker
Als amerikanischer UNO-Botschafter war John Bolten einst die Verkörperung des Ugly American. Kein anderer Politiker hat die Verachtung der Supermacht für die Weltorganisation so ungezügelt zum Ausdruck gebracht. Er war weiterlesen…
Die Pandemie hat den syrischen Bürgerkrieg in den Hintergrund gedrängt. Im Land selbst verändern sich die militärischen Fronten nur wenig. Das Regime Bashar al Assads hat den Krieg gewonnen. Seit weiterlesen…
Es ist einige Jahre her, dass Julius Meinl auf dem amerikanischen Markt Fuß fassen wollte. Ich erinnere mich an eine Pressekonferenz der Meinl-Chefs bei Kaffee und Kuchen in Washington DC. weiterlesen…
Während Europa mit den Abstandregeln am Strand und der unkoordinierten Öffnung der Grenzen beschäftigt ist, bringt Corona eine dramatische Verschärfung der Feindseligkeiten zwischen der Volksrepublik China und den USA. Der weiterlesen…
Der Syrienkrieg, ein irrlichternder amerikanischer Präsident und zuletzt Covid-19 haben Israels Konflikt mit den Palästinensern aus den Schlagzeilen verdrängt. Jetzt zwingen die Annexionspläne der neuen Regierung in Jerusalem Europäer, Amerikaner weiterlesen…
In Frankreich hat ein prominenter Todesfall durch Covid-19 in der zerrissenen linken Öffentlichkeit ein Nachdenken über die Widersprüche der eigenen Tradition ausgelöst. Ende April starb in Avignon der sozialistische Intellektuelle weiterlesen…
Die Welt hat sich daran gewöhnt, dass der Präsident der Supermacht Amerika internationale Organisationen verteufelt. Die jüngste Attacke Donald Trumps gegen die Weltgesundheitsorganisation WHO, eine der wichtigsten Behörden der Vereinten weiterlesen…
Die Story ging um die Welt. Als Akt moderner Piraterie beschrieb der Berliner Innensenator Andreas Geisel die Methoden des großen Bruders USA in der Corona-Krise. Eine für die Berliner Polizei weiterlesen…
Die Europäische Union hat viele Turbulenzen überlebt. In der Finanzkrise 2008 verhandelten übernächtigte Regierungschefs bis in die frühen Morgenstunden über die Rettung des Euro. Der Brexit beschäftigte Regierungen und Parlamente. weiterlesen…
Die spanische Grippe hat zwischen 1918 und 1920 bis zu 50 Millionen Menschen getötet. Die amerikanische Infanterie verlor in der Epidemie mehr Soldaten als in den Schützengräben des Ersten Weltkrieges. weiterlesen…